Agiles Arbeiten – wie funktioniert das? Brauchen wir das wirklich? Oder ist agiles Arbeiten nur in der Softwareentwicklung ein Thema? Mitnichten! Agilität ist vielmehr eine Haltung, die es zur Selbststeuerung und Selbstverantwortung in Teams braucht. Und Voraussetzung für Effizienz und Produktivität bei hybriden bzw. ortsunabhängigen Arbeitsmodellen. Für Unternehmen, die die Nachteile von Silostrukturen überwinden wollen, ist es eine Chance, zu mehr Flexibilität und Kollaboration im Sinne eines gemeinsamen Prozessverständnisses zu gelangen.
Führungskräften kommt zunehmend die Rolle zu, diesen Transfer zu gestalten und die Selbstkompetenz der Mitarbeitenden zu stärken. Führungskräfte sind zugleich Treiber und Gestalter, Enabler und Promoter einer neuen Unternehmenskultur und Zusammenarbeit. Im Rahmen dieses Seminars werden agile Führungsinstrumente aufgezeigt, die Mitarbeiter zur Selbstverantwortung und Zusammenarbeit in agilen Teamkonstellationen befähigen. Daher setzt agiles Arbeiten einen Führungsstil auf Augenhöhe, flexible Performancetools und eine neue Kultur der Zusammenarbeit voraus.
Diese Inhalte erwarten Sie:
- Digitale Transformation – Unternehmensbeispiele
- Silodenken war gestern – in Wertschöpfungsprozessen denken und handeln
- Agilitätscheck:
- wie ist Ihre Organisation aufgestellt?
- vor welchen Anforderungen steht sie?
- wie kann sie flexibler/agiler werden – step by step?
- Die agile Führungskraft: neue Kernkompetenzen für Digital Leader
- Wirksamkeitscheck:
- Feedbackinstrumente, Performancetools und Rahmenbedingungen
- Entscheidungsprozesse
- Meetingkultur und Ideenmanagement
- Den Kulturwandel gestalten: Agile Methoden nutzen und flexible Zusammenarbeit gestalten
Und so arbeiten wir:
Wir beschäftigen uns mit der zentralen Frage, wie Führungskräfte digitalisierte und flexible Formen der Zusammenarbeit mit ihrem Team gestalten und den Spagat zwischen Altbewährtem und den Anforderungen der neuen Arbeitswelt schaffen können. Es erwartet Sie eine ausgewogene Balance aus Moderation, Impulsen aus der Praxis und Interaktion der Teilnehmer.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Team- und Projektleiter, die ihre Kernkompetenzen in Digital Leadership erweitern möchten.